Wer sind wir?

Das Regionale Netzwerk für soziale Arbeit in München wurde vor mehr als 30  Jahren gegründet.

mehr zu "Wer sind wir?"

Was machen wir?

Grundlage unserer Arbeit sind die sozialen Themen und Bedürfnisse der Menschen.

mehr zu "Was machen wir?"

Wozu gibt es REGSAM?

Die Problemlagen von Bürger*innen werden vielfältiger, äußere Faktoren beeinflussen nachhaltig unser Zusammenleben...

mehr zu "Wozu gibt es uns?"

Save-the-Date: Gemeinsam gegen Armut - 3. Münchner Armutskonferenz am 18.11.2023

Am 18. November findet von 9 bis 17 Uhr im „shaere“ in Neuperlach (Fritz-Schäffer-Straße 9) die 3. Münchner Armutskonferenz unter dem Motto Gemeinsam gegen Armut statt.

Die Veranstaltung richtet sich an Bürger*innen und Fachpublikum und wird durch das Sozialreferat in Kooperation mit REGSAM organisiert.
Der Zugang zum Veranstaltungsort und zu allen weiteren Räumen ist barrierefrei.

Klicken Sie auf den Pfeil um weitere Einzelheiten zu erfahren.

mehrzu: Save-the-Date: Gemeinsam gegen Armut - 3. Münchner Armutskonferenz am 18.11.2023

REGSAM - Das große Ganze

„REGSAM - Das große Ganze“ unter diesem Motto luden wir neue und „nicht mehr ganz neue“ Netzwerkpartner*innen in das Hansahaus ein, um REGSAM für neue
(…und nicht mehr ganz neue) Teilnehmer*innen zu erklären.

Lesen sie weiter, um die Präsentation, sowie ein paar Eindrücke aus der Veranstaltung zu finden.

mehrzu: REGSAM - Das große Ganze

REGSAM Armut und Teilhabe- Regionales Forum: Was brauchen junge Menschen in Feldmoching-Hasenbergl?

Nach der Münchner Armutskonferenz 2021 „GAPs – Was brauchen junge Menschen in einer teuren Stadt?“

haben engagierte junge Leute aus Feldmoching Hasenbergl , unterstützt durch Kolleg*innen der Sozialen Arbeit, der REGSAM-Moderation und des Stadtjugendamts ein Jahr lang ein Regionales Forum zu ihren Themen in ihrem Stadtbezirk organisiert.

Am 23.6.2023 nachmittags war es soweit.

Kurzvideo

Bericht

Dokumentation

mehrzu: REGSAM Armut und Teilhabe- Regionales Forum: Was brauchen junge Menschen in Feldmoching-Hasenbergl?