AG Digitale Grundversorgung - Kooperationsprojekt Digitale Zugänge

Die AG Digitale Grundversorgung entstand 2020 im Rahmen des Handlungsfelds "Armut und Teilhabe", als überregionales Vernetzungsgremium. Trotz des Projektendes im Dezember 2024, kann die AG für ein weiteres Jahr im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit dem IT-Referat (RIT) fortgeführt werden.

Teilnehmende und Arbeitsweise

Zu Beginn der Pandemie war die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Endgeräten ein prioritäres Ziel, damit sie am Online-Unterricht teilnehmen können. Um hier Bedarfe, Angebote und Informationen zu bündeln, gründete REGSAM die Arbeitsgruppe Digitale Grundversorgung.

Seitdem entwickelte sich die AG stetig thematisch und inhaltlich weiter um unterschiedliche Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

Wer macht mit?

  • Wohlfahrtsverbände
  • Soziale und kulturelle Einrichtungen aus dem Bereich der digitalen Teilhabe
  • Vereine und Initiativen aus der Zivilgesellschaft
  • Städtische Verwaltung: Referat für Bildung und Sport, Amt für soziale Sicherung, Stadtjugendamt, Amt für Wohnen und Migration
  • Unterschiedliche relevanten Inputgeber*innen

Ziele und Themen

  • Zugang und Versorgung von unterschiedlichen Zielgruppen mit digitalen Endgeräten
  • Versorgung mit Internet/WLAN (z.B. im Flucht- und Wohnungslosigkeit)
  • Unterstützungsleistungen zur Medienkompetenz
  • Aktuelle Entwicklungen zur digitalen Teilhabe
  • Vernetzung von Akteur*innen (z.B. Ehrenamtlichen, Lots*innen, Einrichtungen)

Kooperationsprojekt Digitale Zugänge

Die Koordinierungsstelle „Digitale Teilhabe“ im IT-Referat (RIT) ist die zentrale Anlaufstelle innerhalb der Stadtverwaltung für dieses Thema. Durch ihre finanzielle Unterstützung konnte das einjährige Kooperationsprojekt: „Digitale Zugänge für alle in München: transparent und zielgruppengerecht!“ am 1. Januar 2025 starten.

Laufzeit: 01. Januar 2025 bis 31.12.2025

 

Projektinhalte:

  • Weiterführung und Erweiterung der AG Digitale Grundversorgung für ein weiteres Jahr (1 Sitzung pro Quartal).
  • Erschaffung einer digitalen Angebotsplattform für Fachkräfte anhand der bereits im Rahmen der AG erstellten Angebotsübersicht mit Fokus auf digitale Zugänge und Kompetenzvermittlung.
  • Unterstützung bei der Erstellung einer Studie zu den digitalen Zugängen und Herausforderungen digitalabgehängter Münchner*innen anhand von einer Befragung von Personen, die in der sozialen Arbeit tätig sind (Digitalbarometer).

 

Projektziele:

  • Förderung der digitalen Teilhabe und Sicherstellung des Zugangs zu digitalen Angeboten für alle Münchner*innen.
  • Verbesserung der Vernetzung und Kooperation zwischen relevanten Akteur*innen.
  • Unterstützung benachteiligter Gruppen durch Identifikation von Bedarf und Schließung von Angebotslücken.
  • Stärkung von Transparenz und Wissenstransfer im Bereich der digitalen Teilhabe.
  • Unterstützung des Informationsaustauschs durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen.
Aylin Romey

Aylin Romey

REGSAM-Moderation

Adresse: REGSAM
Bayerstraße 77c im Rgb.
80335 München

Telefon: +49 89 189358-18
E-Mail: romey@regsam.net

Neues Jahr - Neue Inhalte

Im Rahmen des einjährigen Kooperationsprojektes mit dem IT-Referat (RIT) der Landeshauptstadt München geht im neuen Projekt „Digitale Zugänge für alle in München: transparent und zielgruppengerecht!" nicht nur die AG Digitale Grundversorgung weiter, sondern es sind zwei weitere Elemente zum Projekt hinzugekommen.

Sobald diese spruchreif sind, werden sie hier und auf unserem Instagram-Account stehen!

Instagram

Aktuelles

Es wurden keine Einträge gefunden.

Termine

AG Digitale Grundversorgung

Datum
20.05.2025
Zeit
14:00-16:00
Ort
Gremium
AG Digitale Grundversorgung - Kooperationsprojekt Digitale Zugänge

AG Digitale Grundversorgung

Datum
30.09.2025
Zeit
14:00-16:00
Ort
Online
Gremium
AG Digitale Grundversorgung - Kooperationsprojekt Digitale Zugänge

AG Digitale Grundversorgung

Datum
25.11.2025
Zeit
14:00-16:00
Ort
Online
Gremium
AG Digitale Grundversorgung - Kooperationsprojekt Digitale Zugänge