Facharbeitskreise

FAK Kinder und Familie 5/13

Wer macht mit?

  • bitte ergänzen.

Ziele, Themen und Erfolge

  • bitte ergänzen.

Ansprechpartner*innen

Ulrike Kalchreuter (FAK-Sprecherin)

Flexible Jugendhilfe
Elsässer Straße 30
81667 München

089-4895150

Termine

Arbeitsgemeinschaft Kinder und Jugend (AGKJ)

Wer macht mit?

Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und deren Familien arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Kinderkrippen
  • Kindertagesstätten
  • Kindertagespflege
  • Familienzentren
  • Familienbildungsstätten
  • Familien- und Erziehungsberatungsstelle
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Bezirkssozialarbeit
  • Frühe Hilfen
  • Jugendpflege
  • Bezirksausschuss 5
  • Grundschulen

Themen und Erfolge

  • Mitorganisation des jährlichen Stadteilfestes in Haidhausen
  • Organisation der Stadtteilrallye
  • Regelmäßige Treffen mit dem Bezirksausschuss

Ansprechpartner*innen

Miriam Mederer (FAK-Sprecherin)

AKA - Aktiv für interkulturellen Austausch
Jugendtreff Open4you

Welfenstr. 20
81541 München

089-44439140  mobil: 0176/57836992

 

Andrea Kern (FAK-Sprecherin)

Condrobs e.V.
Inside @ school
Schulsozialarbeit an der städt. Fridtjof Nansen Realschule

Ernst-Reuter-Str. 4
81675 München

089-45769879  mobil: 0176/13410029

Termine

Alte Menschen/ÖAG

Wer macht mit?

Vertreter*innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Senior_innen arbeiten. Dazu zählen u.a.:

  • Alten- und Service-Zentren
  • Offene Senioreneinrichtungen
  • Tagespflege und Altenheime
  • Pflegedienste
  • Gerontopsychiatrische Dienste
  • Betreuungsvereine
  • Gemeindearbeit
  • Fachstelle häusliche Versorgung
  • Bezirkssozialarbeit
  • Seniorenbeirat
  • Bezirksausschuss 5

Ziele, Themen und Erfolge

Regelmäßige Inputreferate zu Themen wie Pflegeversicherung, Umgang mit Demenz etc.

Ansprechpartner*innen

Josef Billeriß (FAK-Sprecher)

ASZ Haidhausen
Wolfgangstraße 18
81667 München

089-46 13 84 0

Termine

Regionale Arbeitsgemeinschaft für Soziales

Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS) ist das Zentrum der regionalen Vernetzung. Sie arbeitet zielgruppen- und fachübergreifend.

Sie wird von der REGSAM-Moderation geleitet. Die RAGS ist ein Delegiertengremium.

Wer macht mit?

  • Sprecher_innen der Facharbeitskreise und Projektgruppen
  • Räumliche Sozialplanung aus dem Sozialreferat
  • Leitungsebene des Sozialbürgerhauses/Jobcenter
  • REGSAM-Beauftragte der Bezirksausschüsse 5 und 13
  • Wichtige Schlüsselpersonen aus der Region

Ziele, Themen und

Entwicklungen und Planungen, Probleme und Bedarfslagen werden hier aus der gesamten REGSAM-Region zusammengetragen und diskutiert. Die RAGS bewertet diese, entwickelt Strategien und Lösungsansätze und nimmt fachpolitischen Einfluss im Sinne der Region.

Die Anbindung wichtiger Akteure und anderer Netzwerke und Kooperationsstrukturen an die RAGS hat das Ziel, Parallelstrukturen zu vermeiden und in der Region abgestimmt zu handeln.

Besondere Themen:

  • Situation der Jugendlichen im Viertel
  • Ausbau der Vernetzung

Ansprechpartner

Johannes Pflaum

REGSAM
Bayerstraße 77c im Rgb.
80335 München

089/189358-13

Termine