Facharbeitskreise
Kinder, Familie, Bildung
Wer macht mit?
Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und deren Familien arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- Kinderkrippen
- Kindertagesstätten
- Kindertagespflege
- Familienzentren
- Familienbildungsstätten
- Familien- und Erziehungsberatungsstelle
- Ambulante Erziehungshilfen
- Bezirkssozialarbeit
- Frühe Hilfen
- Bezirksausschuss 19
- Grundschulen
Ziele, Themen und Erfolge
- Mitorganisation des Statteilfestes
- Gemeinsame Jahressitzungen mit dem FAK Jugend
- Neuauflage des Flyers „Rund um die Geburt“ zusammen mit der Region 20
Jugend
Wer macht mit?
- Offene und (teil-)stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Ambulante Erziehungshilfe
- Streetwork
- Bezirkssozialarbeit
- Familien- und Erziehungsberatungsstelle
- Regionale Jugendpflege
- Einrichtungen für Flüchtlinge
- Heilpädagogische Tagesstätten und andere Tagesgruppen
- Kirchliche Jugendarbeit
- Weiterführende Schulen
- Jugendbeamt_in der Polizei
- Bezirksausschüsse
Ziele, Themen und Erfolge
- Mitorganisation des Statteilfestes
- Gemeinsame Jahressitzungen mit dem FAK Jugend
Alte Menschen
Wer macht mit?
Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Senior_innen arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- Alten- und Service-Zentren
- Offene Senioreneinrichtungen
- Tagespflege und Altenheime
- Pflegedienste
- Gerontopsychiatrische Dienste
- Betreuungsvereine
- Gemeindearbeit
- Fachstelle häusliche Versorgung
- Bezirkssozialarbeit
- Seniorenbeirat
- Bezirksausschuss 19
Ziele, Themen und Erfolge
- Mitorganisation des Stadtteilfestes
- Inputreferate zu altersspezifischen Problemen
- Broschüre für ältere Menschen im Viertel
- Enge Zusammenarbeit mit Nachbarschaftshilfen
- Forderung und Förderung nach hauswirtschaftlicher Versorgung im Viertel
Regionale Arbeitsgemeinschaft für Soziales
Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS) ist das Zentrum der regionalen Vernetzung. Sie arbeitet zielgruppen- und fachübergreifend.
Sie wird von der REGSAM-Moderation geleitet. Die RAGS ist ein Delegiertengremium.
Wer macht mit?
- Sprecher_innen der Facharbeitskreise und Projektgruppen
- Räumliche Sozialplanung aus dem Sozialreferat
- Leitungsebene des Sozialbürgerhauses/Jobcenter
- REGSAM-Beauftragte des Bezirksausschusses
- Wichtige Schlüsselpersonen aus der Region
Ziele, Themen und Erfolge
Entwicklungen und Planungen, Probleme und Bedarfslagen werden hier aus der gesamten REGSAM-Region zusammengetragen und diskutiert. Die RAGS bewertet diese, entwickelt Strategien und Lösungsansätze und nimmt fachpolitischen Einfluss im Sinne der Region.
Die Anbindung wichtiger Akteure und anderer Netzwerke und Kooperationsstrukturen an die RAGS hat das Ziel, Parallelstrukturen zu vermeiden und in der Region abgestimmt zu handeln.
Besondere Themen:
- Gestaltung „Junges Quartier“
- Forderung und Förderung nach hauswirtschaftlicher Versorgung im Viertel