Informationen & Downloads
Region 17/18

Charakteristika der Region

Der 17. Stadtbezirk auf der östlichen Isarhochterrasse umfasst sowohl Teile des Innenstadtrandbereiches (Alt–Giesing), wie auch des südöstlichen Stadtrandes (Fasangarten, sogen. Amerikaner Siedlung). Die Bau- und Siedlungsstruktur in Obergiesing reicht vom Einfamilienhaus- und Kleinsiedlungsquartieren bis zu Gebieten aufgelockerten Geschosswohnungsbauten und verdichteter Blockbebauung. Auf dem ehemaligen Agfa-Gelände ist ein neues Wohn-, Büro- und Gewerbequartier mit bis zu 1 200 Arbeitsplätzen entstanden. Wie in anderen, ehemals typischen Arbeiter- und Handwerkervierteln hat sich hier die Sozialstruktur mittlerweile nivelliert, doch sorgt ein vergleichsweise günstiges Mietniveau dafür, dass der Wohnraum in Obergiesing auch für viele Einkommensschwächere noch erschwinglich bleibt.

Der 18. Stadtbezirk erstreckt sich von der Humboldtstraße im Norden bis zu den Waldflächen des Perlacher Forstes an der südlichen Stadtgrenze. Die Isar- und Flaucher Anlagen als westliche Bezirksgrenze haben mit dem Tierpark Hellabrunn eine wichtige Freizeit- und Erholungsfunktion für ganz München.

Untergiesing, der Stadtbezirksteil zwischen der Humboldtstraße und der Candid-Auffahrt unterscheidet sich von allen anderen Bereichen des Stadtbezirks durch seinen immer noch erkennbaren Charakter als ehemals typische Arbeitervorstadt mit einfachem und dichtem Mietwohnbestand.

Harlaching/Menterschwaige ist auch ein repräsentatives Villenviertel. Dieses beansprucht für sich mit den höchsten Wohnwert Münchens, was sich auch in den Immobilienpreisen und Mieten niederschlägt und auch die Sozialstruktur im Viertel prägt. Das Arbeitsplatzangebot im Stadtbezirk konzentriert sich auf den Dienstleistungsbereich sowie auf öffentliche Einrichtungen (u. a. Städt. Klinikum Harlaching, Orthopädische Klinik Harlaching, Bayerische Landesschule für Körperbehinderte). Zu erwähnen sind noch die weitläufigen Sportanlagen des TSV 1860 München und des FC Bayern sowie das traditionelle „Sechziger Stadion“.

Weiterführende allgemeine Informationen zu den Stadtbezirken finden Sie auch auf dem offiziellen Stadtportal der Stadt München:

Einen differenzierten wie umfassenden Einblick in die Bevölkerungsstruktur der beiden Stadtbezirke ermöglichen Ihnen die folgenden Links:

Besonderheiten der sozialen Infrastruktur

Auf dem ehemaligen AGFA Gelände hat das Sozialbürgerhaus der beiden Stadtbezirke seit Ende 2014 seine neue Heimat gefunden. Der Stadtteil zeichnet sich durch eine hohe Kooperation zwischen Einrichtungen der Sozialen Arbeit und den Kirchen vor Ort aus.