Jugend im Fokus - Gemeinsam aktiv
Gemeinsam aktiv werden - um mit und für alle jungen Menschen in München Teilhabe, Mitsprache und Selbstbestimmung nach der Pandemie (wieder) zu ermöglichen
Junge Menschen in München
In München leben im Dezember 2021, 122 520 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren, das sind 7,8% der Gesamtbevölkerung (vgl. Statistisches Amt München). Dabei gibt es nicht „die Jugend“ – die Altersgruppe der 13 bis 18-jährigen ist superdivers. Was die jungen Menschen seit der Pandemie jedoch vereint, ist ein Aufwachsen im „Dauerkrisenmodus“ sowie die „kollektive Erfahrung des Mangels an Gehör und Beteiligung“ (vgl. DJI: 2022: 17ff).
„Durch den Lockdown und Corona wurden mir meine Zukunftspläne genommen und meine Möglichkeit in Austausch mit meinen Freunden zu treten und typisch jugendliches zu machen. Diese Jahre hätten die schönsten und lustigsten werden können, doch stattdessen saß ich aus Solidarität zu Hause fest“ (Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ sog. JuCo III (2021): 9).
Gleichzeitig verläuft eine „Bruchlinie innerhalb der jungen Generation“ (DJI 2021: 24): 30% der jungen Menschen leidet unter den Folgen der Pandemie. Das bedeutet, dass sich für benachteiligte Jugendliche die sozialen Ungleichheiten weiter verschärft haben.
Handlungsfeld Jugend im Fokus
Angesichts der Herausforderungen – „der neuen Normalität“ nimmt das Handlungsfeld „Jugend im Fokus – gemeinsam aktiv“ die Lebenssituation der heute 13-18-Jährigen in München in den Blick. Ziel ist es einerseits, Netzwerke auf- und auszubauen, um Pandemiefolgen zu thematisieren und focussiert daran zu arbeiten.
Gleichzeitig gilt es, Jugendlichen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und ihren Themen, Bedürfnissen und Anliegen Gehör zu verschaffen.
Strukturell sind Möglichkeiten von Teilhabe und Mitbestimmung junger Menschen zu stärken.
Arbeitsbereiche

Ansprechpartnerin
Nina Diemer
Bayerstraße 77c im Rgb.
80335 München
Telefon: 089 189358-24
E-Mail: diemer@regsam.net