Facharbeitskreise
Kinder, Jugend und Familie
Wer macht mit?
Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- Offene und (teil-)stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
- Schulsozialarbeit
- Ambulante Erziehungshilfe
- Streetwork
- Bezirkssozialarbeit
- Familien- und Erziehungsberatungsstelle
- Regionale Jugendpflege
- Einrichtungen für Geflüchtete
- Heilpädagogische Tagesstätten und andere Tagesgruppen
- Kirchliche Jugendarbeit
- Weiterführende Schulen
- Jugendbeamt_innen der Polizei
- Bezirksausschüsse 17 und 18
Ziele, Themen und Erfolge
- Gestaltung einer Broschüre zu Angeboten für Kinder im Viertel
- Gestaltung eines Flyers
- Beteiligung am Fest im Weissenseepark
- Beteiligung am Fest in der Fromundstraße
- Eigenes Jahrestreffen zum Thema Frühe Hilfen
- Zusammenarbeit mit dem Unterarbeitskreis Spielen
Altenhilfe Giesing-Harlaching (ÖAG)
Wer macht mit?
Vertreter_innen der verschiedenen Einrichtungen und Institutionen, die im Stadtteil mit Senior_innen arbeiten. Dazu zählen u.a.:
- Alten- und Service-Zentren
- Offene Senioreneinrichtungen
- Tagespflege und Altenheime
- Pflegedienste
- Gerontopsychiatrische Dienste
- Betreuungsvereine
- Gemeindearbeit
- Fachstelle häusliche Versorgung
- Bezirkssozialarbeit
- Seniorenbeirat
- Bezirksausschüsse 17 und 18
Ziele, Themen und Erfolge
Übersicht und Zusammenarbeit mit privaten Pflegeangeboten
Themen der ÖAG-Sitzungen 2018
- Vorstellung „Gesamtkonzept Münchner Altenhilfe“
- Vorstellung „Rosa Alter“
- Vorstellung „Bay. Blinden- und Sehbehindertenbund"
- Vorstellung Neues Entlassmanagement der Krankenhäuser
Vorschläge Themen 2019
- Multiresistente Keime
- Junge Pflege
- Demenz, besonders Frontotemporal-Demenz
- Laufende Informationen zur Flüchtlingssituation im Stadtteil
- Aktuelles zum Pflegestärkungsgesetz
- RAGS-Jahresthema: „Wir zusammen im Stadtteil“
Gesundheit
Wer macht mit?
- Soziale Stadt
- Münchner Werkstatt für Gesundheit
- Referat für Gesundheit und Umwelt
Themen und Erfolge
Der FAK ruht derzeit, ist aber in der RAGS vertreten und unterstützt die Facharbeitskreise beim Querschnittsthema Gesundheit.
Regionale Arbeitsgemeinschaft für Soziales
Die Regionale Arbeitsgemeinschaft Soziales (RAGS) ist das Zentrum der regionalen Vernetzung. Sie arbeitet zielgruppen- und fachübergreifend.
Sie wird von der REGSAM-Moderation geleitet. Die RAGS ist ein Delegiertengremium.
Wer macht mit?
- Sprecher_innen der Facharbeitskreise und Projektgruppen
- Räumliche Sozialplanung aus dem Sozialreferat
- Leitungsebene des Sozialbürgerhauses/Jobcenter
- REGSAM-Beauftragte der Bezirksausschüsse 17 und 18
- Wichtige Schlüsselpersonen aus der Region
Ziele, Themen und Erfolge
Entwicklungen und Planungen, Probleme und Bedarfslagen werden hier aus der gesamten REGSAM-Region zusammengetragen und diskutiert. Die RAGS bewertet diese, entwickelt Strategien und Lösungsansätze und nimmt fachpolitischen Einfluss im Sinne der Region.
Die Anbindung wichtiger Akteure und anderer Netzwerke und Kooperationsstrukturen an die RAGS hat das Ziel, Parallelstrukturen zu vermeiden und in der Region abgestimmt zu handeln.
Besondere Themen:
- Befragung und Auswertung zum Thema Flucht
- Begleitung des Inklusionsmodellprojektes